
Wir können effizient!
Hier ist eine Auswahl unserer Lieblingsfotos.
Beim Verwenden der Fotos bitte auf den Bildnachweis achten: Marco Urban / DENEFF
Aktuelles
Energieeffizienz im Koalitionsvertrag: DENEFF erwartet positive Impulse – warnt aber auch vor neuer Verunsicherung
Berlin, 9. April 2024. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) begrüßt, dass einige Ankündigungen des heute bekanntgewordenen Koalitionsvertrag wichtige Impulse für eine energieeffiziente Volkwirtschaft liefern können. Die DENEFF ist zudem erleichtert, dass von einer möglichen Abkehr von Effizienzanforderungen im Gebäudebestand Abstand genommen wurde, die in den Arbeitsgruppen noch strittig war.
Soziale Wärmewende: DENEFF EDL_HUB schlägt Social Contracting als Turbo für sozial gerechte Wärmewende vor
Berlin, den 28.03.2025 – In den aktuellen Koalitionsverhandlungen droht ein folgenschwerer Kurswechsel: Energieeffizienz bei der Gebäudesanierung soll an Bedeutung verlieren. Die DENEFF warnt vor gravierenden Folgen für Arbeitsplätze, Klimaschutz und Innovationen. Jetzt braucht es klare Standards und eine starke Novelle des Gebäudeenergiegesetzes!
Koalitionsverhandlungen: „Kapitale Schnapsidee“ gefährdet 600.000 Jobs und technologischen Vorsprung
Berlin, den 28.03.2025 – In den aktuellen Koalitionsverhandlungen droht ein folgenschwerer Kurswechsel: Energieeffizienz bei der Gebäudesanierung soll an Bedeutung verlieren. Die DENEFF warnt vor gravierenden Folgen für Arbeitsplätze, Klimaschutz und Innovationen. Jetzt braucht es klare Standards und eine starke Novelle des Gebäudeenergiegesetzes!
Energieeffiziente Gebäude sind der Schlüssel für Klimaschutz und soziale Stabilität
Berlin, den 18.03.2024 – Eine breite Allianz aus Branchen-, Verbraucher- und Fachorganisationen forderte heute früh die Verhandelnden von CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern. Ein klimaneutraler Gebäudebestand sei nicht nur für den Klimaschutz, sondern insbesondere auch für die soziale Stabilität und die wirtschaftliche Unabhängigkeit unverzichtbar.
Sondierungsergebnisse: Sicherheit braucht Energieeffizienz
Berlin, 08.03.2025 – Die Sorge um Deutschlands Sicherheit wächst, Energie ist dabei ein geopolitisches Druckmittel. Die starke Abhängigkeit von Energieimporten mache das Land erpressbar, mahnt die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) mit Blick auf die Sondierungsergebnisse und die geplanten Sondervermögen. Das Sondierungspapier setze zu einseitig auf den Ausbau der Energieangebotsseite und vernachlässige damit Energieeffizienzpotenziale in Industrie und Gebäuden, die nicht nur die Kosten und Importabhängigkeiten deutlich senken können, sondern auch Resilienz und Binnennachfrage deutlich stärken.
Clean Industrial Deal der EU-Kommission: Energieeffizienz als Pfeiler für bezahlbare Energie in Europa
Berlin, 26.02.2025 – Die EU-Kommission hat heute den Clean Industrial Deal und den zugehörigen Action Plan for Affordable Energy vorgestellt. Diese Initiativen sollen die Wettbewerbsfähigkeit stärken, die Energiepreise senken und die Dekarbonisierung der europäischen Industrie beschleunigen. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) begrüßt ausdrücklich, dass Energieeffizienz eine zentrale Rolle für bezahlbare Energie in Europa einnimmt und der Cleantech-Sektor als treibende Kraft für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung benannt wird. In diesem Sinne sei aber auch ein stabiler Rechtsrahmen für Energieeffizienz (EED, EPBD) notwendig.
DENEFF appelliert: Politik muss endlich die Chancen der Gebäudeeffizienz nutzen!
Berlin, 24. Februar 2025 - Die Konjunktur schwächelt, die Sanierungsrate ist auf einem Tiefpunkt, und ineffiziente Gebäude verlieren deutlich an Wert. Nach der Bundestagswahl ruft die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) die Politik auf, die Chancen zu ergreifen und die energetische Sanierung von Gebäuden in der neuen Legislatur endlich als zentralen Hebel zur Stärkung der Wirtschaft zu nutzen.
Das könnten mögliche Koalitionsprojekte werden
Berlin, 20.02.2025 – Die Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl sind richtungsweisend für Deutschlands Zukunft. Gelingt es, den Investitionsstau im Land aufzulösen, Vertrauen zu gewinnen und die lahmende Wirtschaft schnell und nachhaltig wieder anzukurbeln? Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) hat die Wahlprogramme von SPD, Union und Grünen eingehend analysiert.
Drei zentrale, mögliche Koalitionsprojekte, die sich aus den Schnittmengen der Programme der großen demokratischen Parteien ergeben, sind die Sanierung von Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden, verlässliche Förderbedingungen verbunden mit einer Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes und Turboabschreibungen für die Wirtschaft.
SBIF, DENEFF, BiB und Concular bündeln Kräfte für smartere Sanierungsentscheidungen
Berlin. Unter Federführung der Smart Building Innovation Foundation (SBIF) bündeln die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF), der Verband Bauen im Bestand (BiB) und Concular ihr Engagement für eine effizientere energetische Ertüchtigung von Immobilien. Die Grundlage für das gemeinsame Engagement bildet der Prototyp eines Maßnahmenkatalogs der SBIF. Hierin sind erste Maßnahmen aufgeführt, die Projektentwickler oder Bestandshalter ergreifen können, um Gebäude ganzheitlich mit kalkulierbarem Aufwand möglichst nachhaltig zu gestalten. Die aufgeführten Maßnahmen bewerten sowohl ökonomischen als auch ökologischen Aufwand und Ertrag. So erlangen Projektentwickler, Eigentümer, Asset-, Property- oder ESG-Manager eine erste Einschätzung für bessere Sanierungsentscheidungen.