
Klimaschutz-Challenges in internationalen, interdisziplinären Talent-Teams anpacken
Beim weltweit größten Energieeffizienz-Hackathon digitale Energieeffizienz-Geschäftsideen entwickeln.
Projektzeitraum
2017 - Open End
Die Akteure
Das Projekt wurde von 2017-2020 gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU.
Das Projekt
Der DENEFF Energy Efficiency Hackathon bringt kreative Talente in einem innovationsfördernden Setting mit Unternehmen zusammen – und vielversprechende Lösungsideen für dringende Klimaschutz-Aufgaben zutage.
20 Teams suchen Lösungen für je eine von drei „Challenges“. Diese realen Herausforderungen stammen von Partnerunternehmen aus der Energie- und Effizienzbranche (bisher beispielsweise Danfoss, Engie, KSB). In kürzester Zeit, also unter hohem Zeitdruck entstehen so 20 Prototypen einer Technologie, einer App oder Geschäftsmodelle. Für die beteiligten Unternehmen eine tolle Möglichkeit, spannende Talente kennenzulernen und als Mitarbeitende zu gewinnen.

Hintergrund
Um die Rettung des Planeten auf Touren zu bringen, braucht es die smartesten Köpfe mit den besten Ideen! Menschen, die den Markt mit Startups aufmischen und in Unternehmen etablierte Denkmuster durcheinanderwirbeln. Was liegt näher als ein Hackathon – ein angesagtes und erprobtes Format zur Lösung großer Probleme, meist mit internationaler Beteiligung?
So gehen wir vor
Bei Europas größtem Hackathon rund um die Energiewende kommen seit 2017 jährlich rund 200 junge Talente mit unterschiedlichem fachlichen Hintergrund aus mehr als 15 verschiedenen Ländern für zwei Tage nach Berlin (oder treffen sich im digitalen Raum). Dort präsentieren ihnen die Unternehmen drei ganz konkrete Klimaschutz-Herausforderungen, für die sie Lösungsansätze entwickeln sollen – beispielsweise „Wie sieht der Zero-Emission-Supermarkt der Zukunft aus?“ oder „Wie bekomme ich Unternehmen dazu, ihre Firmenwagenflotte auf Elektro umzustellen?“
Die rund 20 bunt gemischten Teams finden im vorgegebenen Zeitrahmen innovative Lösungsansätze zu je einer Challenge. Typisch für Hackathons ist agiles Arbeiten unter hohem Zeitdruck. Experten aus den Partnerunternehmen und Coachs von der Design-Thinking Agentur Launchlabs stehen den Teams zur Seite – für maximal kreative und realitätsnahe Lösungen.
Für die beste Idee gibt es einen Gesamtpreis, außerdem je einen „Challengepreis“ für jede Aufgabe sowie je einen Preis für die beste technische Idee, das beste (User-)Design und das vielversprechendste Geschäftsmodell.

Sprechen Sie
uns an!
Wenn Sie mehr erfahren wollen: Wir haben viele weitere Ideen, Daten und Details rund um die Energiezukunft Deutschlands.

Martin Bornholdt
Geschäftsführender Vorstand
+49 (0) 30 36 40 97 01
martin.bornholdt@deneff.org

Jan Illmer
Entrepreneur in Residence
+49 (0) 30 36 40 97 01
jan.illmer@deneff.org