
Energieeffizienzprojekte in KMU smart finanzieren
Energieeffizienzprojekte werden (zunehmend) interessanter für die Finanzwirtschaft: Deshalb entwickelt die DENEFF die erste Finanzierungsplattform für Energieeffizienz. Hier finden Projektentwickler, Banken und Investoren zusammen, um Energieeffizienzprojekte für den Mittelstand einfacher und kostengünstiger möglich zu machen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Projektzeitraum
September 2017 - März 2019 (Phase 1) und März 2020 - Mai 2022 (Phase 2)
Die Akteure
Phase 1: Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg & Hochschule Stuttgart
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Das Projekt
Das neue Finanzierungsportal erleichtert die Finanzierung von Energieeffizienzprojekten bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Typisch für diese Vorhaben sind eher kleinere Projektvolumina und sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen bei den Unternehmen. Das erschwert den Kredit- und Kapitalgebern die Einschätzung des Risikos; sie gehen auf Nummer sicher, ungünstige Vergabekonditionen sind häufig die Folge.
Damit die Energieeffizienzprojekte kleinerer Unternehmen nicht an keinen oder zu teuren Krediten scheitern, können solche Unternehmen künftig ihr Vorhaben für potenzielle Kapitalgeber aufbereiten. Anhand von nicht-technischen Kennzahlen, mit denen der Banker arbeiten kann, lassen sich Chancen und Risiken ohne tiefgreifendes Fachwissen beurteilen und mit wenigen Klicks mehrere Finanzierungsangebote einholen, aus denen man sich das beste aussuchen kann.

Die Mehrwerte der neuen Finanzierungsplattform
Hintergrund
Projekte mit erneuerbaren Energien sind oft sehr kapitalintensiv und können unter anderem durch die EEG-Umlage mit stabilen Zahlungsströmen rechnen. Energieeffizienzprojekte hingegen sind meist kleiner und sehr unterschiedlich – vor allem bei KMU.
Dies bringt für Banken im Schnitt einen höheren Bearbeitungsaufwand mit sich und führt dazu, dass Finanzierungen für Energieeffizienzprojekte schwer zu bekommen oder teuer sind. Denn den Aufwand der Banken und eventuelle Unsicherheiten über die Projektrentabilität lassen sich Finanzierer über höhere Zinsen bezahlen.
Bislang fehlte ein nachvollziehbares Prüfverfahren, das Finanzierern die Kreditvergabe für Energieeffizienzprojekte vereinfacht und somit KMU den Zugang zu Geld erleichtern würde. Das ist schade, denn Banken entgehen dadurch interessante Projekte für den Aufbau eines grünen Portfolios.
So gehen wir vor
Gemeinsam mit Technologienanbietern, Projektentwicklern und Finanzierern hat das Projektteam die aus Bankensicht relevantesten Kennzahlen für die 20 wichtigsten Querschnittstechnologien wie Pumpen, Motoren oder Wärmepumpen zusammengestellt. Um diese Kennzahlen mit wenig Aufwand erzeugen zu können, hat das Projekt in der ersten Projektphase ein Rechentool entwickelt, das EFFINVEST-Portal.
In mehreren Workshops mit Praktikern aus den Unternehmen haben wir nach der Design-Thinking-Methode Bedürfnisse verstanden und in mehreren Iterationsstufen Funktionen und Design des Portals erarbeitet.
In der laufenden zweiten Projektphase erweitern wir dieses Portal nun mit Dienstleistern aus der Finanzierungsbranche um ein Finanzierungsmodul. Hier kommen künftig Projektanbieter, KMU und Geldgeber zusammen, um die geprüften Projekte direkt in die Finanzierung zu bringen. Die Integration der gängigen Fördermittel und ein Checkup der Übereinstimmung mit der EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzierungen runden das Angebot ab.
Die erste Finanzierungsplattform für Energieeffizienzprojekte in Deutschland ist Ende 2021 live. Suchmaschinenoptimiertes Marketing, eine breitangelegte Kommunikation und Kooperationen sorgen für die nötige Bekanntheit.

Kreative Workshops für kreative Ideen

Sprechen Sie
uns an!
Wenn Sie mehr erfahren wollen: Wir haben viele weitere Ideen, Daten und Details rund um die Energiezukunft Deutschlands.

Rüdiger Lohse
Geschäftsführer | DENEFF EDL_HUB gGmbH
+49 (0) 176 61 46 10 40
ruediger.lohse@edlhub.org