
Bytes2Heat: Abwärme aus Rechenzentren sinnvoll nutzen
Damit die Abwärme aus dem Betrieb der wachsenden Anzahl von Rechenzentren nicht einfach verpufft oder teuer runtergekühlt werden muss, entwickelt und pilotiert die DENEFF zusammen mit den Projektpartnern IWN und der Universität Stuttgart innovative Geschäftsideen und Tools für die sinnvolle Nutzung dieser Energiequelle. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Projektzeitraum
April 2021 - März 2024
Die Akteure
Universität Stuttgart:
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht (IVR)
WärmeNetze GmbH (IWN)
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Das Projekt
Rechenzentren haben einen immens hohen Stromverbrauch. Verursacht wird dieser nicht nur durch die Rechenleistung, sondern auch durch die Kühlung der Geräte. Denn Computer werden bei der Arbeit sehr heiß. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Geschäfts- und Kooperationsmodellen zur sinnvollen Nutzung dieser Abwärme.
Erarbeitet werden praktikable Szenarien für den „Wärmeaustausch“. Dazu gehören technische Aspekte: Wie kommt die Wärme von A nach B? Vor allem aber gilt es betriebswirtschaftliche, juristische und kommunikative Fragen zu klären: Wer sind überhaupt mögliche Abnehmer der Wärme? Unter welchen Umständen haben sie Interesse am Wärmebezug? Wann rechnet sich die Wärmelieferung? Ist es besser, Energiedienstleister einzuschalten oder das Geschäft direkt abzuwickeln?
Eine Lösungs- und Kooperationsplattform soll dazu beitragen, dass Rechenzentren die Abwärmenutzung von Anfang an mitdenken und -planen.
Projektpartner:
Institut für Rationelle Energieanwendung (Universität Stuttgart)
Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht (Universität Stuttgart)
WärmeNetze GmbH (IWN)
Hintergrund
Nach Expertenschätzungen wächst der Strombedarf von Rechenzentren bis zum Jahr 2025 nochmals um 30 Prozent. Ein bedeutender Faktor ist die Digitalisierung. Nicht nur verbraucht die Arbeit der Computer Strom, sondern auch deren Kühlung. Selbst bei immer effizienteren Anlagen wird Abwärme entstehen, vermutlich in zunehmendem Maße. Sie nicht zu nutzen, ist Energie- und Geldverschwendung.
Dabei kann die Abwärme eine Erlösquelle für das Rechenzentrum und eine günstige und vor allem grüne Energiequelle für Wärmeabnehmer wie Wohnquartiere, Gewerbebetriebe oder kommunale Einrichtungen wie Schwimmbädern sein. Denn wenn der Strom für die Rechner aus regenerativen Quellen stammt, kann auch die Abwärme als grüne Energie gelabelt werden.
So gehen wir vor
Um zu verstehen, warum die Abwärme von Rechenzentren bislang so wenig genutzt wird, analysieren wir im ersten Schritt Anforderungen und Wünsche von Betreibern und typischen Wärmeabnehmern wie Immobilienunternehmen, Energieversorgern, Gewerbebetrieben oder Kommunen.
Für einen schnellen Klimabeitrag erarbeiten wir erste Lösungsideen und -entwürfe wie z.B. einen Wirtschaftlichkeitsrechner, Baukästen für die Vertragsgestaltung oder Finanzierungsmodelle, die mit den Beteiligten regelmäßig besprochen und weiterentwickelt werden. So soll über die nächsten Monate eine Online-Plattform mit dem Namen „Bytes2Heat“ für die Anbahnung und Umsetzung von konkreten Abwärmeprojekten entstehen. Begleitende Pilotprojekte werden zeigen, wie die Ideen in der Realität umsetzbar sind.

Sprechen Sie
uns an!
Wenn Sie mehr erfahren wollen: Wir haben viele weitere Ideen, Daten und Details rund um die Energiezukunft Deutschlands.

Mira Weber
Projektmanagerin
+49 (0) 176 30 75 60 46
mira.weber@deneff.org