Aktuelles
Hilfe in der Energiekrise: Energiesparsprechstunde für Unternehmen
Berlin. In Anbetracht der für viele Unternehmen zunehmend existenzgefährdenden Energiepreisentwicklungen bieten Unternehmensverbände gemeinsam eine regelmäßige und kostenlose virtuelle Energiespar-Sprechstunde für kleine, mittlere und große Industrieunternehmen an. Ratsuchende Unternehmen können hierbei individuelle Hinweise von Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten für die Identifikation, Planung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen bekommen.
Energiekrise: Bundesregierung setzt fahrlässig auf Energieverschwendung
Berlin. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. sieht schwarz, dass es der Bundesregierung noch gelingen kann, eine Energiekrise in der in 66 Tagen beginnenden Heizperiode abzuwenden. Die Regierung unter Bundeskanzler Scholz habe es sehenden Auges unterlassen, die notwendigen, ihr lange bekannten Maßnahmen zur Energieeinsparung anzustoßen. Appelle allein reichten nicht aus. Die gestern in Kraft getretenen, kurzfristigen, massiven Kürzungen der Fördersätze für die Gebäudesanierung seien das genaue Gegenteil davon, was jetzt notwendig sei, um einen Kollaps der Energieversorgung zu verhindern. Finanzminister Lindner müsse dringend die notwendigen Mittel freigeben, um die Programme mindestens wie bisher weiterlaufen zu lassen – eher sogar auszubauen. Mehr Mut des Kanzlers und der zuständigen Kabinettsmitglieder für Finanzen, Bau und Energie für mehr Energieeffizienz sei jetzt existenziell wichtig für die Zukunft des Landes.
DENEFF: Einschnitte bei Sanierungsförderung senden falsche Signale
Berlin. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat gestern und heute deutliche Änderungen für die Förderung der Gebäudesanierung angekündigt, die in Teilen bereits ab morgen in Kraft treten sollen. Damit wird die Höhe der Förderung für Tilgungszuschüsse durch die KfW für umfassende Sanierungen drastisch, die für Zuschüsse für Einzelmaßnahmen, insbesondere Fenstern und anderen Außenbauteilen, deutlich gekürzt. Bei Heizungsanlagen werden die Kürzungen zum Teil durch einen neuen Bonus für den Austausch von Gasheizungen kompensiert.
EU-Ministerrat entscheidet morgen über Energiefreiheit
Brüssel/Berlin. Die EU-Kommission mahnte mit ihrer Mitteilung von letzter Woche zum Gassparen für den Winter schnelles und konsequentes Handeln und Europäische Solidarität an. Die letzten Wochen führten die Abhängigkeit zu Russland aus Sicht der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz empfindlich vor Augen. Die Vorschläge der Kommission hält der Verband für unzureichend und ruft die Regierungen der Mitgliedstaaten auf, bei der morgigen Sondersitzung die Rolle der Energieeffizienz zu stärken.
Unternehmensverbände fordern: Gemeinsam mehr Energie sparen!
Berlin – Neun Unternehmensverbände haben in einem gemeinsamen Appell Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen dazu aufgerufen, in allen Bereichen ambitionierte Effizienzmaßnahmen umzusetzen und so gemeinsam den Energieverbrauch zu reduzieren. Die Verbände unterstützen dabei die aktuelle Energiespar-Kampagne „Energiewechsel“ der Bundesregierung und bieten Unternehmen Rat für die Planung und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen an. Der Text des Appells ist hier verfügbar.
Spät aber wichtig: Habecks neues Energiesicherungspaket legt Schwerpunkt auf Energiesparen
Berlin. Ein knappes halbes Jahr nach Kriegsbeginn legte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck heute Nachmittag ein Energiesicherungspaket vor, das endlich den Wert der Energieeffizienz für die Versorgungssicherheit anerkenne, so die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF). Denn trotz der heutigen Wiederinbetriebnahme von Nord Stream 1 sei die Versorgungslage weiter angespannt. Die DENEFF begrüßt ausdrücklich die vorgestellten Maßnahmen, sieht aber gleichzeitig an vielen Stellen großen Ausbaubedarf, um schnell die erforderlichen Gasmengen einzusparen, falls es zu einem Lieferengpass kommt.
Sofortprogramm Gebäudesektor: Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs bleiben vage
Berlin. Im heute von Bundesbauministerin Klara Geywitz und Energiestaatssekretär Dr. Patrick Graichen vorgestellten Sofortprogramm zum Klimaschutz im Gebäudesektor vermisst die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) klare Leitplanken für Investitionen. „Die Maßnahmen im Paket sind richtig, aber bei Zeitplan, konkreter Umsetzung und zur Verfügung stehenden Budgets muss schnell nachgeliefert werden – und die ganze Ampel muss mitziehen“, betonte Henning Ellermann, Mitglied der Geschäftsleitung der DENEFF. Zwar werde in dem Papier die dringende Notwendigkeit von mehr Planungssicherheit für eine massive Senkung des Energieverbrauchs durch Steigerung der Sanierungsrate und -tiefe beschworen, die tatsächlichen Maßnahmen blieben aber noch im Ungefähren.
Ausgezeichnet: Die grünsten Immobilien im ganzen Land RealGreen Award 2022 in Berlin vergeben
Berlin. Die herausragendsten Vorreiterprojekte, die zeigen, wie der Gebäudebestand in Deutschland klimaneutral werden kann, wurden am Dienstagabend mit dem RealGreen Award ausgezeichnet, der von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF e.V.) ausgelobt wurde. Der Wettbewerb stand unter der Schirmherrschaft des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Oliver Krischer.
PERPETUUM 2022 Klimaeeffizienzpreis geht an MEZ-Technik und Blackstone Resources
Berlin. Im Rahmen der Jahreskonferenz der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) wurde der Klimaeffizienzpreis PERPETUUM 2022 für besonders innovative und effiziente Dekarbonisierungslösungen verliehen.
In diesem Jahr wurden Lösungen gesucht, die insbesondere verschiedene Dekarbonisierungansätze effizient miteinander verbinden. Zehn Finalistinnen und Finalisten pitchten bei der Veranstaltung um die Gunst von Jury und Publikum.
Pressekontakt

Christian Noll
Geschäftsführender Vorstand
christian.noll@deneff.org
Telefon: +49 (0) 30 36 40 97 02
Mobil: +49 (0) 179 149 576 4

Franziska Goebel
Juniormanagerin Kommunikation
franziska.goebel@deneff.org
Telefon: +49 (0) 30 36 40 97 02
Mobil: +49 (0) 176 225 671 51
Was Sie wissen müssen
Hintergründe, Studien, Stellungsnahmen
Als starke Stimme der Energieeffizienz lassen wir gerne die Fakten sprechen. Denn sie zeigen eindeutig, auf wie vielen Ebenen und in welchem Maß die eingesparte Kilowattstunde Wirkung entfaltet. In den vergangenen Jahren haben wir deshalb zahlreiche Studien durchgeführt, Hintergrundinformationen bereitgestellt und Stellungnahmen veröffentlicht.