Innovationsprojekt

EnSanKoop: Erfolgreich energetisch sanieren durch Kooperationen

Energetische Sanierungsprojekte in vermieteten Wohngebäuden werden von Vermietenden und Mietenden oftmals als konfliktgeladene Projekte wahrgenommen. Das Projektziel ist es, ambitionierte energetische Sanierungsprojekte zu erfolgreichen Kooperationsmodellen zwischen allen Beteiligten zu machen und Spannungen, durch verbesserten Informationsfluss über den Prozess, abzubauen. Das Projekt setzt dafür an neuralgischen Punkten der energetischen Sanierung an und trägt so zum Gelingen der Energiewende im Gebäudesektor bei.

Projektzeitraum

August 2024 – Januar 2028

Fördermittelgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Projektpartner

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Die Herausforderung:

Der Wohngebäudesektor stellt eine zentrale Rolle für das Erreichen der klimapolitischen Ziele dar, bisher bleiben jedoch sowohl die Quantität als auch die Tiefe der Sanierung deutlich hinter den notwendigen Raten zurück. Energetische Sanierungen sind aus Sicht von Vermietenden mit hohen Herausforderungen  aber eher geringen (wirtschaftlichen)  Vorteilen verbunden. Insbesondere die für die klimapolitische Zielerreichung notwendigen ambitionierten energetischen Sanierungsprojekte (Effizienzhaus 55-Standard oder besser) werden vor allem in vermieteten Mehrfamilienhäusern deshalb in Summe noch zu selten umgesetzt. Dazu kommt, dass die Ziele der ambitionierten Sanierungen teilweise nicht in der prognostizierten und erhofften Form erreicht werden, was unter anderem auf Konflikte zwischen den beteiligten Akteuren zurückzuführen ist.

Der Lösungsansatz:

Damit Sanierungen als Erfolg wahrgenommen werden und hohe Einsparungen erzielen, bedarf es der Einbindung und Mitnahme aller Beteiligten. Ziel des Projektes ist es, die Ziel- und Interessenskonflikte zwischen den Akteuren einer energetischen Sanierung zu überwinden. In der ersten Projektphase wird daher die Forschung vertieft, die bestehenden Konflikte identifiziert sowie bereits vorhandenen Beispiele guter Praxis skaliert. In anschließenden Workshopformaten werden in der zweiten Phase praxisnahe innovative Lösungsansätze erarbeitet. Diese werden in der dritten Projektphase erprobt und verbreitet, um anschließend die beteiligten Akteure unterstützen, und die Politik für die Herausforderungen und Anforderungen (z.B. an Förderprogramme) sensibilisieren zu können.

Einblicke in Projektergebnisse:

An dieser Stelle veröffentlichen wir Ergebnisse des Projekts EnSanKoop.

Sprechen Sie
uns an!

Wir suchen interessierte Unternehmen, die am Projekt teilnehmen möchten. Ob als Workshopteilnehmende, Interviewpartnerinnen und -partner oder Beiratsmitglied, es gibt viele verschiedene Mitwirkungsmöglichkeiten. Zudem können Sie auch Ihre Expertise und Praxiserfahrungen in der Forschungs- und in der Pilotierungsphase mit uns und unserem Projektpartner teilen.

Kontaktieren Sie uns und tragen Sie mit uns zum Gelingen der Energiewende im Gebäudesektor bei!

Marie Busch
Projektmanagerin Energiewende

marie.busch@deneff.org
+49 176 20523307

Projektpartner